Hallo, ich bin 22 Jahre alt und befinde mich im 5. Semester meines Mediendesign-Studiums an der RWU in Weingarten. Meine Leidenschaft für Coding zeigt sich besonders in meiner Expertise mit JavaScript und meiner Fähigkeit, Designs zu entwickeln und UX-Design erfolgreich umzusetzen.
Mit einem Hintergrund in 3D-Modellierung, Texturierung und Animation bringe ich digitale Konzepte zum Leben. Die Verschmelzung von Mathematik und Design inspiriert viele meiner Projekte, die durch eine kreative Fusion von Code und visueller Ästhetik geprägt sind.
In der Adobe Cloud bin ich zu Hause und beherrsche Programme wie Photoshop, Premiere Pro, After Effects, InDesign und Illustrator. Meine Fähigkeit, benutzerzentriertes Design umzusetzen, zeigt sich auch in meiner Kompetenz im Bereich UX Design.
Abseits des digitalen Schaffens bin ich Luftgewehrsportschütze und finde Ausgleich beim Joggen und Fußballspielen. Mein Ziel ist es, durch innovative Projekte nicht nur meine technischen Fähigkeiten zu zeigen, sondern auch Geschichten zu erzählen und Emotionen zu wecken.
SHOWREEL
In meinem Projekt habe ich eine interaktive Tutorial-Website für Minecraft entwickelt, die es Nutzern ermöglicht, Bauprojekten leicht zu folgen und dabei jedes Detail im 3D-Format zu betrachten. Als Mediendesign-Student war es mein Ziel, eine ansprechende und benutzerfreundliche Plattform zu schaffen, die die Faszination von Minecraft mit moderner Webtechnologie verbindet.
Echtzeit-Visualisierung mit three.js: Die 3D-Modelle werden mithilfe der three.js-Bibliothek in Echtzeit im Browser gerendert. Dadurch wird eine immersive Erfahrung geschaffen, die es den Nutzern ermöglicht, sich aktiv in den Bauprozess einzubinden und jedes Detail zu verstehen.
Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit interaktiven 3D-Modellen: Die Website bietet detaillierte Bauanleitungen, die Nutzer Schritt für Schritt durch den Bauprozess führen. Das Besondere daran ist, dass für jeden Schritt ein 3D-Modell des Bauwerks angezeigt wird. Durch einfaches Klicken auf die schriftlichen Anweisungen können Nutzer das Modell drehen, vergrößern und genau betrachten.
Blockanforderungen im Blick: In der oberen linken Ecke des Bildschirms werden während des Tutorials die benötigten Blöcke für den aktuellen Schritt angezeigt. Dies erleichtert es den Nutzern, alle notwendigen Ressourcen im Auge zu behalten und ein reibungsloses Bauvergnügen zu gewährleisten.
Die Website wurde unter Verwendung von HTML, CSS und JavaScript entwickelt. Die Implementierung von three.js ermöglicht die nahtlose Integration von 3D-Modellen im Browser und schafft so eine innovative Lernumgebung für Minecraft-Enthusiasten.
Als angehender Mediendesigner habe ich meine Leidenschaft für 3D-Modellierung und Texturierung in diesem Projekt vereint. Inspiriert von der magischen Welt von Harry Potter habe ich ein detailgetreues 3D-Modell einer Firecrab erstellt. Die Firecrab ist eine faszinierende Kreatur, die in der Zaubererwelt nur oberflächlich im Buch erwähnt wird.
Die Modellierung erfolgte mithilfe von Blender, einer leistungsstarken 3D-Modellierungssoftware. Hierbei lag mein Fokus darauf, die charakteristischen Merkmale der Firecrab authentisch wiederzugeben, angefangen bei den auffälligen Panzersegmenten bis hin zu den kräftigen Beinen. Durch die Verwendung von Blender konnte ich eine realistische und ansprechende Darstellung der Kreatur erreichen. Die Texturierung wurde mit Adobe Substance Painter durchgeführt, um dem Modell zusätzliche Tiefe und Detailreichtum zu verleihen. Jeder Panzerbereich wurde sorgfältig texturiert, um die verschiedenen Materialien und Reflexionen realistisch darzustellen. Das Ergebnis ist eine lebendige und beeindruckende Firecrab, die in der Lage ist, die Fantasie der Betrachter zu entfachen.
Während des Projekts habe ich mich verschiedenen Herausforderungen gestellt, insbesondere im Hinblick auf die feinen Details und die Balance zwischen Ästhetik und Realismus. Die Auseinandersetzung mit diesen Herausforderungen hat meine Fähigkeiten in der 3D-Modellierung und Texturierung weiterentwickelt.
Das Projekt repräsentiert nicht nur meine technischen Fähigkeiten, sondern auch meine kreative Leidenschaft für die Erschaffung faszinierender Welten. Die Firecrab ist nicht nur eine Kreatur aus der Zauberwelt, sondern auch ein Ausdruck meiner künstlerischen Vision im Bereich des Mediendesigns.
Als angehender Mediendesigner habe ich in Zusammenarbeit mit einer Gruppe ein herausforderndes UX Design Projekt für die Hochschulstadt Weingarten erfolgreich umgesetzt. Unser Ziel war die Neugestaltung der städtischen Website, um eine benutzerfreundliche und ansprechende Plattform für Bürger und Besucher zu konzipieren.
Ein zentraler Bestandteil unseres Ansatzes war die intensive Recherche und der direkte Dialog mit der Stadtverwaltung sowie den Bürgern. Durch sorgfältig geführte Interviews haben wir wertvolle Einblicke gewonnen, um die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer genau zu verstehen.
In unserer Gruppe haben wir bewährte UX-Design-Methoden angewendet, um den Inhalt optimal zu erstellen und zu visualisieren. Hierbei kamen Techniken wie Nutzerpersona-Erstellung, Customer Journey Mapping und Usability-Tests zum Einsatz. Dieser systematische Ansatz ermöglichte es uns, einen Prototypen für die Website zu gestalten, der die Anforderungen der Zielgruppen erfüllt.
Die gestalterische Umsetzung erfolgte unter Berücksichtigung eines modernen und ansprechenden Designs. Durch die Integration von visuellen Elementen, die die Identität der Stadt widerspiegeln, entstand ein ästhetisch ansprechender Prototyp, der die Benutzerfreundlichkeit nicht vernachlässigt.
Das Endprodukt ist ein innovativer Prototyp, der nicht nur informativ ist, sondern auch ein intuitives und nahtloses Benutzererlebnis bietet. Die Navigation wurde vereinfacht, relevante Informationen sind leicht zugänglich, und die visuelle Gestaltung spiegelt die einzigartige Persönlichkeit der Hochschulstadt Weingarten wider.
Dieses gemeinsame UX Design Projekt war nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Bereicherung für unsere Fähigkeiten als Mediendesigner. Die enge Zusammenarbeit in der Gruppe, sowohl mit der Stadt als auch mit den Bürgern, hat nicht nur zu einem erfolgreichen Prototypen, sondern auch zu einem tieferen Verständnis für die Bedeutung von nutzerzentriertem Design geführt.
Erleben Sie in meinem 3D-animierten Minecraft Video, wie ein imposanter Turm entsteht, nur um dann von einem Creeper spektakulär zerstört zu werden. Die nahtlose Loop-Animation, gestaltet mit Blender, ermöglicht eine immersive Reise um den Turm und die Explosion herum.
Die gesamte Animation wurde mit Blender erstellt, einer leistungsstarken Software für 3D-Modellierung und Animation. Jeder Aspekt des Videos wurde sorgfältig konzipiert, von der Textur der Blöcke bis hin zur Choreografie der Explosion. Die nahtlose Loop-Funktion sorgt dafür, dass das Erlebnis endlos faszinierend bleibt.
Dieses Projekt veranschaulicht nicht nur meine Fähigkeiten in der 3D-Animation, sondern auch meine kreative Herangehensweise an die Verschmelzung von Spielfreude und visueller Ästhetik. Es ist mein Ziel, durch solche Projekte nicht nur technische Kompetenz zu zeigen, sondern auch Emotionen zu wecken und Geschichten zu erzählen.
Color Piranhas ist eine dynamische und lebhafte Simulation, in der eine Gruppe von Piranhas durch ein Unterwasserumfeld navigiert. Die Piranhas, dargestellt als weiße Dreiecke, reagieren auf das vom Benutzer platzierte "Futter". Wenn sie sich auf das Futter stürzen, ändern sie ihre Farbe und werden vorübergehend rot. Doch mit der Zeit verliert jeder Piranha seine Farbe und bekommt wieder Hunger auf seine nächste Beute.
Der Benutzer kann mit der Simulation interagieren, indem er Futterpunkte innerhalb des Canvas platziert. Die Piranhas reagieren darauf, essen das Futter und ändern ihre Farbe nach dem Genuss. Die Farbveränderung der Piranhas dient nicht nur als visuelles Feedback, sondern spiegelt auch ihren Sättigungsstatus wider.
Das Projekt wurde mithilfe der kreativen Coding-Bibliothek p5.js entwickelt. Die Bewegungen, Interaktionen und Animationen der Piranhas sowie die Darstellung des Futters wurden durch die zugrunde liegende Logik des Codes ermöglicht.
"Color Piranhas" vereint künstlerische Ästhetik mit kreativen Coden, um eine immersive Erfahrung zu schaffen. Das Projekt reflektiert nicht nur meine Fähigkeiten im Bereich des Mediendesigns, sondern auch meine Leidenschaft für kreatives Coden und die Erkundung einzigartiger Formen der digitalen Kunst.
Mein Projekt ist ein faszinierendes Beispiel für Creative Coding, das mithilfe der p5-Bibliothek realisiert wurde. Als Studierende im Bereich Mediendesign habe ich mich von der Schönheit mathematischer Funktionen inspirieren lassen, um eine immersive und endlose visuelle Erfahrung zu schaffen.
Diese Funktion wird nicht nur grafisch dargestellt, sondern auch kontinuierlich durch den Parameter "t" modifiziert. Der resultierende Graph präsentiert sich als faszinierendes Zusammenspiel von Formen und Farben.
Um die visuelle Anziehungskraft zu verstärken, wird der Graph in Echtzeit animiert. Durch eine Spiegelung nach unten, Farbveränderungen im Laufe der Zeit und kontinuierliche Rotationen der Kamera und der Funktion selbst entsteht eine endlose, aber dennoch ästhetisch ansprechende Animation.
Die Umsetzung erfolgte mithilfe der p5-Bibliothek, die sich besonders für Creative Coding-Projekte eignet. Die Integration von p5 ermöglicht nicht nur eine reibungslose Darstellung der Funktion, sondern auch die dynamische Manipulation von Parametern in Echtzeit.
Dieses Projekt ist nicht nur eine technische Demonstration, sondern auch eine künstlerische Erforschung der Schnittstelle zwischen Mathematik und Design. Es lädt die Betrachter dazu ein, sich in eine hypnotisierende Welt aus Formen und Farben zu verlieren.